17. Dezember 2021 - Houston, Texas - Oceaneering International, Inc. hat erfolgreich die erste Onshore-Fernsteuerung eines ferngesteuerten Fahrzeugs (ROV) im britischen Sektor für bp durchgeführt. Die Arbeiten wurden vom Oceaneering Onshore Remote Operations Center (OROC) in Stavanger, Norwegen, aus durchgeführt.
Dieses Projekt war die erste Implementierung der ROV-Fernlenkung in Großbritannien, die erste grenzüberschreitende Implementierung und die erste operative Implementierung für bp.
Oceaneering's Onshore Remote Operations Center in Stavanger, Norwegen.
Oceaneering wurde mit der Beobachtung der Bohrarbeiten in der Clair Ridge-Anlage von bp westlich der Shetland-Inseln in 141 Metern Wassertiefe beauftragt. Der Einsatz dauerte vom 20. Juli bis zum 5. August 2021.
Die ROV-Fernsteuerung von Land aus kann die Sicherheit erhöhen und den ökologischen Fußabdruck des Betriebs verringern, was zu einer Verringerung des Offshore-Personals an Bord (POB) um bis zu 25% und zu einer erheblichen Reduzierung der mit der Arbeit verbundenen Emissionen führen kann.
Oceaneering und bp arbeiteten zusammen, um eine sichere Offshore-Konnektivität für die ROV-Fernsteuerungsoperationen zu gewährleisten. Dies erforderte einen komplexen Einrichtungsprozess, um eine Brücke zwischen den Datennetzwerken beider Unternehmen herzustellen, ohne ihre jeweiligen Cybersicherheitsrichtlinien zu gefährden. Das Ergebnis der Zusammenarbeit war eine sichere Datenverbindung über Unterwasser-Glasfasern zur Baustelle vor der Küste.
Das in Stavanger ansässige Fernsteuerungsteam betrieb das ROV während des Kampagnenprogramms über 70 Stunden lang mit einer Betriebszeit von 100%. Die Durchführung dieses Projekts wurde von einem globalen Unterstützungsteam mit Mitgliedern aus Großbritannien, Norwegen, Indien und den USA geleistet.
"Der Einsatz war nicht nur eine erfolgreiche Demonstration der neuen Technologie, sondern auch eine Demonstration der anhaltenden Widerstandsfähigkeit und des Schutzes der Offshore-Arbeitskräfte während COVID-19", sagte Martin McDonald, Senior Vice President, Subsea Robotics, bei Oceaneering. "Das OROC-Team von Oceaneering kann auch bei unvorhergesehenen Störungen weiterarbeiten und die Augen und Ohren eines Betriebs bleiben - von jedem Ort der Welt aus - und Informationen an den Kunden zurückmelden."
"Der Erfolg dieser innovativen Lösung bei Clair Ridge erhöht die Glaubwürdigkeit und den Bekanntheitsgrad von ROV-Einsätzen. Durch den Einsatz von Experten an Land in Norwegen anstelle von Offshore-Personal wurde das Sicherheitsrisiko reduziert", sagte Tom Fuller, VP Wells bei bp North Sea. "Es ist auch ein großartiges Beispiel dafür, wie Remote-Technologien zur Emissionsreduzierung bei unseren Anlagen beitragen können, was mit dem Ziel von bp übereinstimmt, bis 2050 oder früher ein Netto-Null-Unternehmen zu sein. Dieses Projekt hat bp geholfen, die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von ferngesteuerten ROVs besser zu verstehen - Erkenntnisse, die wir bei zukünftigen Gelegenheiten hier und bei unseren weltweiten Aktivitäten nutzen können."
Katy Heidenreich, die Direktorin für Lieferkette und Betrieb bei OGUK, sagte: "Dieses Projekt zeigt, wie die Betreiber die Unternehmen der Versorgungskette in die Lage versetzen, innovative Techniken zu entwickeln, die zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen. Die Zusammenarbeit der Industrie bringt innovative Technologien hervor und beschleunigt den Prozess, um sie von Feldversuchen bis zum Einsatz in der Nordsee zu bringen, was uns auf dem Weg zur Erreichung des britischen Ziels von Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 hilft."
Das OROC in Stavanger wurde 2015 gegründet und hat bereits zahlreiche ROV-Fernlenkeinsätze in der Nordsee und im Golf von Mexiko für andere Kunden durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: oceaneering.com/remote-services